Fachsymposium

Fachsymposium 2023

Vorträge, fachlicher Austausch und Förderpreisverleihung

11. Fachsymposium 2023

„Gas weg – was nun?“

Das 11. Fachsymposium des Fördervereins findet am 11.05.2023 statt und befasst sich unter dem Titel „Gas weg – was nun?“ mit einem hochaktuellen Aspekt der zukünftigen Wärmeversorgung.

Ort: TU Dresden, Raum POT/81/H im Gerhart-Potthoff-Bau (Hettnerstr. 1/3, Eingang Fritz-Foerster-Platz)

Beginn: 15 Uhr

Die Agenda steht als pdf zur Verfügung.

Fachsymposium 2020

Unser 8. Fachsymposium wurde am 16. Januar 2020 an der TU Dresden im ehrwürdigen Lichtenheld-Hörsaal (Zeunerbau) durchgeführt. Der inhaltliche Rahmen war durch das Thema „Smart Factory“ vorgegeben. Die enge Verknüpfung mit der Gebäude- und Energietechnik  wurde bereits im Impulsvortrag „Die Smart Factory von WILO als Synonym der Digitalen Transformation“ deutlich gemacht, der von Herrn Georg Weber, CEO der WILO SE, gehalten wurde. Weiter vertieft wurde dies im Vortrag von Herrn Mark Richter vom Chemnitzer Fraunhofer IWU. Er referierte zum Thema „Die Fabrik der Zukunft ist ein Smart-Grid“.

Natürlich erfolgte auch in diesem Jahr die Verleihung der Förderpreise unseres Vereins sowie der INNIUS-Sonderpreise. Als 1. Preisträger hielt im Anschluss Herr Florian Herrmann von der BA Riesa einen Vortrag zum Thema seiner Abschlussarbeit „Messtechnische Untersuchungen zur Emission von Feinstaub an einem Scheitholz- und Pellet-Kombikessel bei unterschiedlichen Brennstoffqualitäten und -feuchten“.

Den Abluss der gelungenen Veranstaltung bildete wie immer ein gemeinsamer Imbiss, der für viele Gespräche genutzt wurde.

Ein kurzer Bericht vom Symposium findet sich auch im Download-Bereich.

Fachsymposium 2019

Das 7. Fachsymposium unseres Fördervereins fand am 17.01.2019 statt. Im Hörsaal Z 107 an der HTW Dresden erlebten 67 registrierte Teilnehmer wieder eine äußerst gelungene Veranstaltung (Ablaufplan als pdf). Unter der Überschrift „Energieversorgung in der Smart City“ wurden 3 sehr interessante Vorträge gehalten: Als erster gewährte Herr Dr. Anz von der Landeshauptstadt Dresden Einblicke in die gegenwärtigen SMARTcity-Ansätze in Dresden. Herr Neumann von der eins energie in sachsen GmbH stellte anschließend das hochinnovative energetische Quartierskonzept für den Chemnitzer Stadtteil Altchemnitz vor. Abgerundet wurden die Fachbeiträge durch Herrn Naumann von der YADOS GmbH Hoyerswerda mit der Vorstellung der YADOS-Energieeffizienzzentrale.

Traditionell wichtiger Programmpunkt war auch dieses Mal die Prämierung der Förderpreisträger unseres Vereins.

Wir danken allen Teilnehmern und natürlich den Ausrichtern sowie allen Helfern und Unterstützern ganz herzlich!

Fachsymposium 2018

Am 18.01.2018 führte der Förderverein sein 6. Fachsymposium durch. Es fand in diesem Jahr an der TuD statt und war mit mehr als 65 Teilnehmern sehr erfolgreich.

Neben der Bekanntgabe der Preisträger der Förderpreise und der Einmalzahlungen standen hochinteressante Fachvorträge auf dem Plan. Insbesondere konnte Herr Prof. Bullinger von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem mitreißenden Vortrag über den Stand der Energiewende berichten.

Fachsymposium 2017

Am 19.01.2017 fand unser 5. Fachsymposium zum Thema „Ausgewählte Aspekte in der Gebäude- und Energietechnik“ an der HTW Dresden statt. Unter den 56 Teilnehmern waren Mitglieder des Vereins und wieder viele Studenten.  Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Veranstaltung der Förderpreis für hervorragende Abschlussarbeiten verliehen. Auf dem Programm standen Fachvorträge von Branchenvertretern (Vortrag von B. Klimes) sowie ein Vortrag eines studentischen Preisträgers (Ablaufplan als pdf). Selbstverständlich nahmen die teilnehmenden Studierenden wieder die Gelegenheit wahr, Kontakte zu Branchenvertretern zu knüpfen.

Eine Pressemitteilung zum Symposium kann hier als pdf heruntergeladen werden.

Vorstand und Beirat des Fördervereins danken allen an der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums Beteiligten!

Fachsymposium 2015

Zum 4. Fachsymposium unseres Fördervereins zur Thematik „Intelligente Gebäude“ konnten wir am 05.11.2015 78 Teilnehmer begrüßen, darunter wieder erfreulich viele Studierende. Veranstaltungsort war das Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen an der TU Dresden. Neben sehr interessanten Fachvorträgen stand vor allem die Verleihung der Förderpreise für hervorragende Graduierungsarbeiten auf der Tagesordnung (Ablaufplan als pdf). In der Pause sowie nach den Vorträgen wurde mehr denn je von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, angeregte Fachgespräche zu führen.

Eine Pressemitteilung zum Symposium kann hier als pdf heruntergeladen werden. Zudem hat Herr Kunath seinen Fachvortrag zum Sunny Design Home Manager als pdf zur Verfügung gestellt.

Vorstand und Beirat des Fördervereins danken allen an der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums Beteiligten!

Fachsymposium 2014

Unser 3. Fachsymposium zum Thema „Alternative Gebäudeenergiekonzepte“ fand am 06.11.2014 im Hörsaal Z254 der HTW Dresden statt und war mit ca. 65 Teilnehmern wieder sehr erfolgreich (Pressemitteilung als pdf). Geboten wurden sehr interessante Fachvorträge zur Thematik, die auch entsprechend diskutiert wurden (Programm als pdf). Unserer guten Tradition folgend, konnten außerdem die Preisträger der Förderpreise des Vereins ausgezeichnet werden.

Folgende Vortragspräsentation steht als Download (pdf) zur Verfügung:

Auch in diesem Jahr gilt der besondere Dank des Vorstands und des Beirates des Fördervereins allen an der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums Beteiligten!

Fachsymposium 2013

Am 7. November 2013 fand das 2. Fachsymposium des Fördervereins im Hörsaal ZIN120 an der TU Dresden statt. Es stand unter der Überschrift „Intelligente Gebäudetechnik – Spielerei oder Notwendigkeit?“. Mit 86 Teilnehmern war ein sehr guter Zuspruch zu verzeichnen. Neben den interessanten Fachvorträgen (Programm als pdf) war auch in diesem Jahr die Verleihung der Förderpreise für herausragende Graduierungsarbeiten ein wichtiger Programmpunkt. Selbstverständlich wurde das Symposium auch für Gespräche zwischen Studierenden und Branchenvertretern der TGA genutzt. Nähere Informationen zum Ablauf des Symposiums können der Presseinformation (pdf) entnommen werden.

Die Präsentationen zu folgenden Vorträgen stehen als pdf-Download zur Verfügung:

Vorstand und Beirat des Fördervereins bedanken sich herzlich bei allen an der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums Beteiligten!

Fachsymposium 2012

Das 1. Fachsymposium des Fördervereins war mit 84 Teilnehmern ein großer Erfolg! Es wurde am 08.11.2012 um 14:30 Uhr im Hörsaal Z254 der HTW Dresden mit einem Grußwort des Rektors der Hochschule, Prof. Stenzel, eröffnet. Neben sehr interessanten Fachvorträgen (Programm als pdf) bot die Veranstaltung auch jede Menge Gelegenheiten für Gespräche zwischen Studierenden und TGA-Fachleuten, so dass mancher Kontakt geknüpft werden konnte. Zu diesem Zweck präsentierten sich zeitgleich auch mehrere Firmen der Branche mit Informationsständen. Wichtiger Programmpunkt des Symposiums war natürlich auch die Ehrung der Förderpreisträger.

Der Vorstand und der Beirat des Fördervereins danken allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten!

Eine kurze Zusammenfassung (pdf) des Symposiums steht zum Download bereit und vermittelt einen Überblick über die Veranstaltung. Zudem können Präsentationen bzw. Kurzfassungen folgender Vorträge als pdf heruntergeladen werden:

  • Vortragskurzfassung von Ch. Sirsch (Förderpreisträger): „Bestandsanalyse, Konzeption und Optimierungsempfehlungen für die Kälteversorgung des Institutes für Polymerforschung Dresden“
  • Präsentation von U. Kluge (SAENA): „Solarthermiehäuser – Konzepte und Einsatzgrenzen“
  • Präsentation von A. Valenzuela (Heliatek): „Organische Solarfolien – Neue Möglichkeiten in der Gebäudeintegrierten Photovoltaik“.

(Pressemitteilung und Bericht der Zeitschrift SHT zum Symposium, Pressemitteilung aus der TAB.)